Hallo zusammen,
zunächst zu mir, ich bin schon sehr lange krank, letztes Jahr kam ich endlich dahinter, dass meine Probleme erregerbedingter Herkunft sind. Symptommäßig vor allem Bartonellen und Chlamydia Pneumoniae. Im LTT allgemein bei sehr vielen Erregern positiv. Leider alles zu spät entdeckt und chronifiziert. Da mich Themen in Richtung Krankheit triggern (habe eine komplexe PTBS), habe ich bis jetzt nur selten mal mitgelesen. Meine Krankengeschichte zu erzählen, würde hier den Rahmen sprengen, ich möchte eher auf den LTT zur Verlaufsuntersuchung eingehen.
Ich habe mich mit Hilfe hier aus dem Forum entschieden Buhner zu machen. Danke an dieser Stelle nochmal an Pandabär für den Beistand und die Ratschläge! Damit habe ich im November/Dezember sehr langsam begonnen. Davor hatte ich vor einem Jahr bereits unbehandelt einen LTT Viren und Bakterien gemacht. Da sich mein Zustand allgemein sehr verbesserte, habe ich nun einen weiteren LTT in Auftrag gegeben. Und die Werte sind katastrophal gestiegen. Bei gleichzeitiger Symptomverbesserung? Hier mal die Werte im Vergleich zu den alten Werten in Klammer:
Cytomegalievirus: 1,0 (alt 1,0)
EBV: 1,0 (alt 1,0)
HSV I: 24,1 (alt 8,4)
HSV II: 8,6 (alt 15,5)
Varizella Zoster Virus: 48,5 (alt 25,6)
Chlamydia Pneumoniae: 22,5 (alt 11,2)
Chlamydia Trachomatis: 35,3 (alt 8,4)
Yersinien: 2,1 (alt 2,4)
Toxoplasmose: 2,2 (alt 5,7)
Giardia lamblia: 1,3 (alt 2,1)
Helicobacter-pylori: 1,0 (alt 1,0)
Streptokokken: 1,0 (alt 1,6)
Staphylokokken: 48,6 (alt 22,2)
Candida: 36,5 (alt 24,1)
Positivkontrolle: 25,5 (alt 8,6)
Mitogenkontrolle: 37,6 (alt 34,2)
Diesmal habe ich auch AK-Werte:
Chlamydia Trachomatis: IGG <4.0 (Referenz <10.0), IGA <5.0 (Referenz <9.0)
Chlamydia Pneumoniae: IGG 15.5 (Referenz <10.0), IGA 11.0 (Referenz <10.0)
Bartonella henselae: IGG positiv, IGM negativ (mehr stand da nicht)
Ok… und nun?? Was auffällt: Letztes Jahr bereits niedrige Werte haben sich teils ganz, teils nahezu verflüchtigt. Letztes Jahr bereits höhere Werte sind gestiegen.
Die Ergebnisse verunsichern mich extrem. Hatte hier schonmal jemand einen Werteanstieg im LTT? Eventuell auch Leute, die Buhner gemacht haben? Werteanstieg bei Symptomverbesserung?
Wie kann man den LTT interpretieren? Was haltet ihr generell von der Sache? Beim IMD bin ich leider zu keinem Arzt durchgestellt worden und sonst konnte man mir keine Auskunft geben. Mein Arzt bekommt eventuell noch Auskunft, aber der scheint es gestern nicht mehr geschafft zu haben und nun muss ich warten. (Der unterstützt mich aber nur allgemein, kennt sich aber selbst nicht mit LTT oder Buhner aus. Ich wünschte, man wäre auf dem Gebiet nicht so alleine gelassen).
Ich würde sagen, mein Immunsystem war letztes Jahr total im Keller. Es ist noch nicht top, aber ich habe den Eindruck, dass es mir schon besser geht. Bartonellen-Symptome sind auf jeden Fall zurückgegangen (nicht weg, aber weit weniger)! Fatigue auch viel besser! Da ja eine gewisse Immunreaktion im LTT gemessen wird, weiß ich nun nicht recht, wie ich mit den Werten umgehen soll. Normalerweise streben ja alle ein Sinken der Werte an. Aber gleichzeitig weiß nich nicht mehr, für wie zuverlässig ich den LTT zur Verlaufsuntersuchung halten soll.
Könnte die Kräutereinnahme auch was getriggert haben (Herxheimer)?
Für mich selbst wäre es wohl besser gewesen nicht zu testen und einfach nur auf meine Symptome zu hören. Aber nun ist es leider passiert und ich fühle mich nicht schlauer, sondern zutiefst verunsichert, ob ich es nicht doch schlimmer gemacht habe.
Hat hier wer Ideen? Eigene Erfahrungen? Generelle Meinungen zum LTT zur Verlaufsuntersuchung? Generelle Meinungen zur Interpretation der Werte? Muss man eventuell die angestiegene Positivkontrolle miteinbeziehen?
(Bitte auch wirklich auf den LTT eingehen und nicht meine Art der Behandlung kritisieren. Ich habe meine Gründe, warum ich mich letztendlich dafür entschieden habe und bin aufgrund meiner KPTBS sehr labil.)
Danke schonmal!
zunächst zu mir, ich bin schon sehr lange krank, letztes Jahr kam ich endlich dahinter, dass meine Probleme erregerbedingter Herkunft sind. Symptommäßig vor allem Bartonellen und Chlamydia Pneumoniae. Im LTT allgemein bei sehr vielen Erregern positiv. Leider alles zu spät entdeckt und chronifiziert. Da mich Themen in Richtung Krankheit triggern (habe eine komplexe PTBS), habe ich bis jetzt nur selten mal mitgelesen. Meine Krankengeschichte zu erzählen, würde hier den Rahmen sprengen, ich möchte eher auf den LTT zur Verlaufsuntersuchung eingehen.
Ich habe mich mit Hilfe hier aus dem Forum entschieden Buhner zu machen. Danke an dieser Stelle nochmal an Pandabär für den Beistand und die Ratschläge! Damit habe ich im November/Dezember sehr langsam begonnen. Davor hatte ich vor einem Jahr bereits unbehandelt einen LTT Viren und Bakterien gemacht. Da sich mein Zustand allgemein sehr verbesserte, habe ich nun einen weiteren LTT in Auftrag gegeben. Und die Werte sind katastrophal gestiegen. Bei gleichzeitiger Symptomverbesserung? Hier mal die Werte im Vergleich zu den alten Werten in Klammer:
Cytomegalievirus: 1,0 (alt 1,0)
EBV: 1,0 (alt 1,0)
HSV I: 24,1 (alt 8,4)
HSV II: 8,6 (alt 15,5)
Varizella Zoster Virus: 48,5 (alt 25,6)
Chlamydia Pneumoniae: 22,5 (alt 11,2)
Chlamydia Trachomatis: 35,3 (alt 8,4)
Yersinien: 2,1 (alt 2,4)
Toxoplasmose: 2,2 (alt 5,7)
Giardia lamblia: 1,3 (alt 2,1)
Helicobacter-pylori: 1,0 (alt 1,0)
Streptokokken: 1,0 (alt 1,6)
Staphylokokken: 48,6 (alt 22,2)
Candida: 36,5 (alt 24,1)
Positivkontrolle: 25,5 (alt 8,6)
Mitogenkontrolle: 37,6 (alt 34,2)
Diesmal habe ich auch AK-Werte:
Chlamydia Trachomatis: IGG <4.0 (Referenz <10.0), IGA <5.0 (Referenz <9.0)
Chlamydia Pneumoniae: IGG 15.5 (Referenz <10.0), IGA 11.0 (Referenz <10.0)
Bartonella henselae: IGG positiv, IGM negativ (mehr stand da nicht)
Ok… und nun?? Was auffällt: Letztes Jahr bereits niedrige Werte haben sich teils ganz, teils nahezu verflüchtigt. Letztes Jahr bereits höhere Werte sind gestiegen.
Die Ergebnisse verunsichern mich extrem. Hatte hier schonmal jemand einen Werteanstieg im LTT? Eventuell auch Leute, die Buhner gemacht haben? Werteanstieg bei Symptomverbesserung?
Wie kann man den LTT interpretieren? Was haltet ihr generell von der Sache? Beim IMD bin ich leider zu keinem Arzt durchgestellt worden und sonst konnte man mir keine Auskunft geben. Mein Arzt bekommt eventuell noch Auskunft, aber der scheint es gestern nicht mehr geschafft zu haben und nun muss ich warten. (Der unterstützt mich aber nur allgemein, kennt sich aber selbst nicht mit LTT oder Buhner aus. Ich wünschte, man wäre auf dem Gebiet nicht so alleine gelassen).
Ich würde sagen, mein Immunsystem war letztes Jahr total im Keller. Es ist noch nicht top, aber ich habe den Eindruck, dass es mir schon besser geht. Bartonellen-Symptome sind auf jeden Fall zurückgegangen (nicht weg, aber weit weniger)! Fatigue auch viel besser! Da ja eine gewisse Immunreaktion im LTT gemessen wird, weiß ich nun nicht recht, wie ich mit den Werten umgehen soll. Normalerweise streben ja alle ein Sinken der Werte an. Aber gleichzeitig weiß nich nicht mehr, für wie zuverlässig ich den LTT zur Verlaufsuntersuchung halten soll.
Könnte die Kräutereinnahme auch was getriggert haben (Herxheimer)?
Für mich selbst wäre es wohl besser gewesen nicht zu testen und einfach nur auf meine Symptome zu hören. Aber nun ist es leider passiert und ich fühle mich nicht schlauer, sondern zutiefst verunsichert, ob ich es nicht doch schlimmer gemacht habe.
Hat hier wer Ideen? Eigene Erfahrungen? Generelle Meinungen zum LTT zur Verlaufsuntersuchung? Generelle Meinungen zur Interpretation der Werte? Muss man eventuell die angestiegene Positivkontrolle miteinbeziehen?
(Bitte auch wirklich auf den LTT eingehen und nicht meine Art der Behandlung kritisieren. Ich habe meine Gründe, warum ich mich letztendlich dafür entschieden habe und bin aufgrund meiner KPTBS sehr labil.)
Danke schonmal!