26.03.2025, 23:00
Hallo Miteinander,
mein Hauptproblem sind die Bartonellen (2 Stämme im Labor festgestellt, schlimme Symptome)
Ich versuche mich nach zig erfolglosen Versuchen (HHO, Ozonhochdosis, Cowden ...) nun (wieder) an die Kräutertinkturen.
Ich habe das Buhner-Protokoll gegen Bartonellen entdeckt.
Verstehe ich es richtig: Kann man es nach Bedarf mit weiteren Tinkturen erweitern? (wenn man z.B. merkt, dass man einfach mehr antibiotische Tinkturen vertragen könnte, als wie im eigentlichen Protokoll angegeben) Wenn man weitere Erreger hat, darf man ja auch einfach weitere Tinkturen hinzufügen. Spricht da was dagegen? Denn andererseits kann ich natürlich auch die Sicht sehen, dass sich die Protokolle auch auf Erfahrungswerte aufbauen.
Wenn also in einem Protokoll folgende Tinkturen dabei sind (Houttuynia, Cryptolepis, Alchornea, Sida Acuta, Isatis, Japanischer Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) Könnte ich dann auch einfach (wenn ich es gut vertrage) Andrographis und Samento hinzufügen?
mein Hauptproblem sind die Bartonellen (2 Stämme im Labor festgestellt, schlimme Symptome)
Ich versuche mich nach zig erfolglosen Versuchen (HHO, Ozonhochdosis, Cowden ...) nun (wieder) an die Kräutertinkturen.
Ich habe das Buhner-Protokoll gegen Bartonellen entdeckt.
Verstehe ich es richtig: Kann man es nach Bedarf mit weiteren Tinkturen erweitern? (wenn man z.B. merkt, dass man einfach mehr antibiotische Tinkturen vertragen könnte, als wie im eigentlichen Protokoll angegeben) Wenn man weitere Erreger hat, darf man ja auch einfach weitere Tinkturen hinzufügen. Spricht da was dagegen? Denn andererseits kann ich natürlich auch die Sicht sehen, dass sich die Protokolle auch auf Erfahrungswerte aufbauen.
Wenn also in einem Protokoll folgende Tinkturen dabei sind (Houttuynia, Cryptolepis, Alchornea, Sida Acuta, Isatis, Japanischer Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) Könnte ich dann auch einfach (wenn ich es gut vertrage) Andrographis und Samento hinzufügen?