Beiträge: 6.979
	Themen: 301
	Registriert seit: Feb 2015
	
Thanks: 1287
	Given 7067 thank(s) in 2967 post(s)
	 
 
	
	
		Aus aktuellem Anlass starte ich mal einen Thread zum Thema erregerinduzierte Mangelzustände, oder, um es etwas klarer zu formulieren: Welche Nährstoffe fressen welche Erreger weg?
Ich habe aktuell bei mir das Ferritin bestimmen lassen und habe einen Wert von 12 ng/ml bei Referenz 24-336 ng/ml. Das ist schon ein deutlicher Mangel, normalerweise hat man als gesunder Mann wohl so 100-200 ng/ml, was ich vor acht Jahren auch noch hatte. Seither geht es stetig bergab mit den Werten, was im Rahmen einer chronischen Infektion auch vorkommen kann.
Es wird ja immer wieder mal berichtet, Erreger X würde Stoff Y "wegfressen". Vielleicht können wir hier was zusammentragen (inkl. seriöser Quelle), also nicht nur bezogen auf Eisen/Ferritin.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624
	Themen: 11
	Registriert seit: Feb 2015
	
Thanks: 198
	Given 582 thank(s) in 279 post(s)
	 
 
	
	
		Biotin, Magnesium, Vitam D3. Der Rest ist individuell.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.533
	Themen: 220
	Registriert seit: Aug 2012
	
Thanks: 4514
	Given 11155 thank(s) in 2122 post(s)
	 
 
	
		
		
		
		11.02.2016, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 19:40 von 
Valtuille.)
 
	
	 
	
		Nur ganz kurz zum Eisenmangel (der natürlich ganz unterschiedliche Ursachen haben kann):
Das ist vermutlich weniger ein "Wegfressen", als eine Strategie des Immunsystems, weniger Eisen auszuschütten, da viele Erreger Eisen benötigen und die damit ausgehungert werden sollen (klappt bei Borrelien bekannterweise jedoch nicht)
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/p...ab_id=5136
	 
	
	
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943
	Themen: 120
	Registriert seit: May 2015
	
Thanks: 1393
	Given 1857 thank(s) in 601 post(s)
	 
 
	
		
		
		
		11.02.2016, 21:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 22:02 von 
Heinzi.)
 
	
	 
	
		Persönliche Erfahrung: Der Vitamin-B12-Spiegel war sehr niedrig im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ausbruch der Krankheit. In den kommenden Jahren: Vitamin-D3-Defizit, Biotin-Defizit, Ferritin sinkt. Viele andere Vitamine und Mineralien völlig normal. Kalium manchmal im unteren Normalbereich. 
Das Problem mit den Mangelzuständen ist, dass die Substitution eines Mangel-Vitamins oft nicht ausreichend ist, in Hochdosis eventuell sogar gefährlich ist, weil man nicht genau weiß, wie ein Nährstoff durch die Einnahme eines anderen beeinflusst wird. Eine typische Kombination bei B12-Mangel ist Methylcobalamin, Biotin und Folsäure.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.059
	Themen: 91
	Registriert seit: Oct 2012
	
Thanks: 1457
	Given 994 thank(s) in 480 post(s)
	 
 
	
		
		
		
		19.02.2016, 09:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2016, 09:23 von 
Klaus.)
 
	
	 
	
		Hallo,
mein Spezi hält viel davon zu ergänzen.
Habe Vit. D 3 und Magnesium Mangel.
Soll aber außerdem noch Selen 200, Vit. E 400, Zink auch noch nehmen.
Weiß nicht ob ich das mache, ob da überhaupt ein Mangel vorliegt ?
Er meint es aber an vielen anderen Blutwerten zu sehen, das es hilfreich wäre.