Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Kontrolle der Therapie?
#1

Hallo, ich habe 6 Wochen Doxycyclin (3 Wochen 200 und 3 Wochen 400 mg) nach einem Verdacht auf Erythema migrans verwendet.  Jetzt empfiehlt mein Arzt auch einen T-Zell-Test (ich glaube Elispot) bei Arminlabs.  Ich habe hier so viel über die Fehlalarme hier gelesen, deshalb bin ich ein bisschen besorgt.  Denken Sie, dass ich diesen Test als Therapiekontrolle bekommen sollte?  Oder sollte ich regelmäßige AK-Tests oder einen LTT-Test bei IMD Berlin absolvieren?  Könnten Sie mich bitte dabei unterstützen, wenn Sie Erfahrung mit diesen Tests haben?  

Vielen Dank!
Zitieren
Thanks given by:
#2

Hallo sensitive,

Wie geht's Dir denn jetzt. Das wäre für mich die vorrangige Frage  Blush

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Regi
#3

(18.12.2020, 13:04)sensitive10 schrieb:  Jetzt empfiehlt mein Arzt auch einen T-Zell-Test (ich glaube Elispot) bei Arminlabs.  Ich habe hier so viel über die Fehlalarme hier gelesen, deshalb bin ich ein bisschen besorgt.
Da steht zum Teil nichts gutes, der Elispot hat hier anscheinend nicht immer den besten Ruf. Es wird zum Teil behauptet dass er zu falsch ositiven Ergebnisse neigt, vielleicht ist was dran kann ich nicht beurteilen.
Eine Bekannte mit einer ganz klaren Wanderröte war allerdings froh dort mit dem Elispot endlich Ihren einzigen positiven Befund zu bekommen.
Daß alle Test eigentlich nicht zur Verlaufskontrolle gelten und falsche Ergebnisse liefern können, weißt Du warscheinlich inzwischen schon.
Ich würde auf alle Fälle erst mal sechs Wochen nach Einnahme der Ab warten bis ich testen würde, denn die Ab können die Testergebnisse verfälschen. Für den LTT würde ich noch länger warten, mindestens 10 Wochen.
Der Elisa geht auf Kasse, daher würde ich damit anfangen kann jeder HA veranlssen . Ich würde sagen ich will den Elisa und auf alle Fälle den WesternBlot dazu. Oder nur den WesternBlot, der wird normaler Weise nur gemacht, wenn der Elisa positiv ist. IMD finde ich okay.
Zur Not kann man auch selbst zum IMD fahren und sich testen lassen, alllerdings auf eigene Kosten, dann wäre abzuwägen ob man nicht lieber gleich den LTT macht.

Wie Urmel schon schreibt, vorallem das klinische Empfinden sollte entscheiden ob man weitere Schritte geht, wir wissen jeztzt nicht ob es schon andere positive Testergebnisse gab und ob oder wann ein Zeckenstich erinnerlich ist.

liebe Grüße borrärgerIcon_winken3
Glücklich ist der, der hinter den schwarzen Regenwolken auch die Sonne sieht.

^^Mitglied werden^^ und dabei helfen das Forum zu erhalten !!!!!!
Es ist leicht und bewirkt viel.
Zitieren
Thanks given by:
#4

Vielen Dank @urmel57 und @borrärger :)

Ich habe jetzt keine Symptome.

Das einzige ist, obwohl es ungefähr 3 Monate her ist, dass EM aufgetreten ist und die Rötung in den ersten Tagen der Antibiotika sehr schnell verheilt war (etwas langsamer später) gibt es eine sehr subtile Verdunkelung der Haut in dem Bereich, in dem sie war.  Aus diesem Grund sagte ein Arzt, den ich besuchte, dass es sich möglicherweise nicht um eine Zeckenstich- / Lyme-Borreliose handelte, und führte einen IgG / IgM-Test durch, während ich noch Antibiotika erhielt, und er kam negativ zurück.  Aber ich nahm immer noch 6 Wochen lang Antibiotika mit der Empfehlung des anderen Arztes, sicher zu sein. 

Und danke für die Testempfehlungen @borrärger.  Ich verstehe, dass ich von hier aus zuerst mit den Grundlagen beginnen werde, oder?  und wenn eine kompliziertere Therapiekontrolle erforderlich ist, fühlt sich elispot aus irgendeinem Grund aufgrund der Dinge, die ich hier lese, nicht richtig an, also denke ich, dass es keine schlechte Idee ist, mit LTT bei IMD zu arbeiten?
Zitieren
Thanks given by:
#5

Auch - ich habe keinen Zeckenstich gesehen. Als ich im Park saß, fühlte ich etwas an meinem Bein und dann fing es an zu jucken und wurde rot. In den nächsten Tagen wuchs das Rot weiter und wurde schließlich wie ein lila / rotes Bullauge. Der erste Arzt, den ich ging, gab mir sofort Doxy, ohne irgendwelche Tests durchzuführen. Der einzige Test, den ich hatte, war 1,5 Monate später, als ich noch Antibiotika hatte und er war negativ (igg / IgM).
Zitieren
Thanks given by:
#6

Ich glaube Borrärger hat da was überlesen. #3
Nicht den Erfolg der Borreliose Behandlung will der Dr. testen (fast unmöglich) sondern - einen T-Zell-Test.
Da kann ich nur vermuten, der Dr. nimmt die Sache ernst.
Will einen Beweis für ein starkes/gestärktes Immunsystem sehen.
https://www.imd-berlin.de/fachinformatio...ellen.html
IMD Institut für medizinische Diagnostik, Labor: Natürliche Killerzellen (imd-berlin.de)

https://www.br.de/telekolleg/faecher/bio...2.html]Das Immunsystem: 1. Zellen des Immunsystems | Biologie | Telekolleg | BR.de

Ein persönlicher Gedanke zu solch einer Situation, 
Wanderröte oder auch nur Zeckenstich, vielleicht erst nach vielen Stunden bemerkt.
Wenn der Betroffene ein starkes Immunsystem hat, wird der Körper das bekämpfen, bekämpfen können.
(ob Jahre später  eintretende Beschwerden dann noch damit in Zusammenhang gebracht werden können? Fehlendende Studienlage)
Bei einer Wanderröte wird durch AB Gabe diese Unsicherheit des Sachverhalts aber erfreulicherweise heute unterstützt.
Persönlich mache ich eine vorbeugende AB Behandlung nach einem Zeckenstich heute davon abhängig welches Stadium hat die Zecke. Hatte sie wahrscheinlich schon vorher Wildkontakt?
#1
DIE WELT "Bambi schützt vor Borreliose" (onlyme-aktion.org)

Wenn ich unsicher bin. Nehme ich AB. 
Nach über 200 Zeckenstiche hatte ich nur 2006 oder 7 , eine Wanderröte. Damals konnte ich Borreliose nicht einmal schreiben. Die Behandlung war 5 Tage Doxy 100 mg. Ab 2008 ging es dann los. Ausgelöst durch Stress  und einem am Boden liegenden Immunsystem. (T Zellen)
Aus 2001
Damals war alle noch Borreliose egal ob USA oder Europa. Heute wissen es einige besser, da gibt es Unterschiede.
Doxycyclin schützt vor Erythema migrans -- infomed-screen -- Infomed Online

Ich benutze kein Doxy = allergisch.

Wie sehr häufig bin ich mal wieder etwas ausschweifend geworden, aber es geht um Borreliose.
Ein Buch mit 7 Siegeln.
Redewendung: Ein Buch mit sieben Siegeln - [GEOLINO]

Ob es hier mehr oder weniger Siegel gibt?
Das wird sich erst noch zeigen.
Coronavirus: Erreger, Symptome, Ansteckung, Ausbreitung - alle Infos | Service (ruhr24.de)
Zitieren
Thanks given by:
#7

hallo fischera, danke für deine antwort. Ich bin ein bisschen verwirrt. Um es klarer zu machen: Sie denken, die T-Zell-Antwort ist das, was der Arzt sehen möchte, oder?

Und kann dies sowohl mit elispot als auch mit ltt gemacht werden?
Zitieren
Thanks given by:
#8

Entschuldige für die ausführlichen Worte, im Vorfeld.
Ja, ich glaube schon das der Dr. den Immunstatus ermitteln möchte. 
Was ja Sinn macht.
Ich halte mich mal zurück, weil es hier beschrieben wird, nicht ganz einfach für einen Laien. Aber das ist Tagesgeschäft in einer ärztlichen Praxis.
Welches Testverfahren gewählt wird, würde ich dem Dr. überlassen. 
Ein LTT Test bei Borreliose wird in der Ärzteschafft zu 99 % nicht anerkannt.

Aber es geht ja um die T-Zellen 
Der zelluläre Immunstatus: IMD Institut für medizinische Diagnostik, Labor (imd-berlin.de)

Rat zum Testen zusätzlich.
B12 und + ... Mangel
Was ist Homocystein? - netdoktor.at

Untersuchungen unter AB Gabe sind völlig wertlos. Ich habe keine medizinische Ausbildung, aber ist ja eigentlich logisch.

Da Borreliose Antikörper jahrelang nachweisbar bleiben können, ist es eher eine Diagnose die der Patient durch Wohlbefinden/ Gesundung trifft.
Futionstest (laborvolkmann.de)
Labordiagnostik der Borreliose • Labor Enders (labor-enders.de)

Wie geht es Dir nach einer doch sehr gründlichen AB Behandlung?

Eigentlich sollte das Problem überstanden sein.

Probiotika für den Darm.
Probiotika bei Antibiose (onlyme-aktion.org)

Kühlen Kopf bewahren, da hat der Dr. wirklich schon hart reagiert mit bis zu 400 mg Doxi. 
Das reicht in der Regel für bis zu 120 Kg Patienten um zu gesunden.

(19.12.2020
#9 Hinweis an mich.
Geändert auf ca. 80 Kg.
Auch wenn eigentlich der Plasmaspiegel die Dosierung vorgeben sollte. Das wird aber ja fast nie kontrolliert, wie hier viele wissen.
http://www.gifte.de/Antidote/doxycyclin-ratiopharm.htm )

Es braucht einige, 2-4 Wochen, bis alles wieder rundläuft.

Gruß fischera

Nachtrag
nur zur INFO,
die Behandlung war schon gut!
https://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=177
Zitieren
Thanks given by: borrärger
#9

Es gibt keinen Test auf der ganzen Welt, der den Therapieerfolg bei einer Borreliose messen könnte. Wer etwas anderes sagt, der lügt oder weiss es nicht besser. All die Tests liefern aus verschiedenen Gründen nur Hinweise, keine Beweise. Wir haben nur die klinische Kontrolle. Sicherheit gibt es keine. Hat der Patient keine Symptome mehr, ist er gesund. Wenn nicht, dann nicht. Machen sich irgendwann später Symptome bemerkbar, hat es vielleicht nicht gereicht. Es ist ein Dilemma und unbefriedigend, aber nicht zu ändern.


Zitat:.......gibt es eine sehr subtile Verdunkelung der Haut in dem Bereich, in dem sie war.  Aus diesem Grund sagte ein Arzt, den ich besuchte, dass es sich möglicherweise nicht um eine Zeckenstich- / Lyme-Borreliose handelte, und führte einen IgG / IgM-Test durch, während ich noch Antibiotika erhielt, und er kam negativ zurück.
Wir wollen eigentlich nicht wissen, was es nicht ist sondern was es ist. Aber was solls, solches unproduktives Geschwafel sind wir uns ja gewöhnt. Antikörpertest bringen überhaupt keine Erkenntnisse, wenn früh therapiert wurde. Frühe Therapien können die Antikörperbildung hemmen. Ob diese Verdunkelung ein Zeichen einer anhaltenden Borreliose ist, kann ich nicht beurteilen. Nimm mal ein heisses Bad und schau, wie es dann aussieht. Wenn dadurch die Wanderröte deutlicher wird, würde ich weitertherapieren bis es weg ist. Wenn nicht, hängst du praktisch in der Luft. Keiner kann dann sagen, was die richtige Entscheidung ist.




Zitat:Kühlen Kopf bewahren, da hat der Dr. wirklich schon hart reagiert mit bis zu 400 mg Doxi. 

Das reicht in der Regel für bis zu 120 Kg Patienten um zu gesunden.
Woher nimmst du diese Zahlen? Geltende Lehrmeinung dosiert nicht gewichtsadaptiert und Lyme Docs empfehlen 4-5 mg pro kg KG. 400 mg Doxy wären dann für ca. 80 kg KG.

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Filenada
#10

Meine größte Sorge um den Elispot ist - in mehreren Studien wurde gesagt, dass er nicht zwischen neuer und aktiver Infektion unterscheiden kann.

---
"The above results suggest that the iSpot Lyme assay is a highly sensitive in vitro assay for the detection of specific T cell immunity to Borrelia infection. However, since IFN-γ is secreted by both recently activated T effector cells and resting memory T cells, the iSpot Lyme assay cannot distinguish between active Borrelia infection and prior exposure. There is currently no standard laboratory test to distinguish active Borrelia infection from prior exposure [38]"

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3972671/

---
At present, IFN-γ ELISPOT cannot be used in routine practice because its role has only been established as a witness of Borrelia exposure. Specificity, cut-offs and reproducibility require more investigations.

https://www.sciencedirect.com/science/ar...3X1930388X
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste