28.11.2015, 22:41
Etwas schnell und frei übersetzt:
Mg-Mangel führt zu sekundären Elektrolytstörungen u.a.:
- extrazellular: Ca vermindert
- intrazellular: K vermindert, Na und Ca erhöht
- Im ZNS: Glutamat-Aktivität erhöht -> ZNS-Symptome und Spastiken
Obwohl Serum/Plasma-Mg nur 0.3% des Gesamt-Mg im Körper ist, wird heutzutage akzeptiert, dass erniedrigte Mg-Werte dort ein Hinweis auf ein Mg-Defizit ist (nach Ausschluss einer pseudohypomagnesaemia aufgrund einer hypoalbuminaemia). Unter speziellen Bedingungen gibt es jedoch einen Mg-Mangel trotz normaler Mg-Werte im Blut. Dann sind "retention tests using balance techniques" nötig.
Quelle: TOLERABLE UPPER INTAKE LEVELS FOR VITAMINS AND MINERALS (http://www.efsa.europa.eu/sites/default/...bleuil.pdf)
Mg-Mangel führt zu sekundären Elektrolytstörungen u.a.:
- extrazellular: Ca vermindert
- intrazellular: K vermindert, Na und Ca erhöht
- Im ZNS: Glutamat-Aktivität erhöht -> ZNS-Symptome und Spastiken
Obwohl Serum/Plasma-Mg nur 0.3% des Gesamt-Mg im Körper ist, wird heutzutage akzeptiert, dass erniedrigte Mg-Werte dort ein Hinweis auf ein Mg-Defizit ist (nach Ausschluss einer pseudohypomagnesaemia aufgrund einer hypoalbuminaemia). Unter speziellen Bedingungen gibt es jedoch einen Mg-Mangel trotz normaler Mg-Werte im Blut. Dann sind "retention tests using balance techniques" nötig.
Quelle: TOLERABLE UPPER INTAKE LEVELS FOR VITAMINS AND MINERALS (http://www.efsa.europa.eu/sites/default/...bleuil.pdf)