Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Forschung zu Borrelien-Persistern und Therapie chronischer Borreliose

In einem aktuellen Artikel werden die notwendigen Studienphasen aufgelistet und eine optimische best-case-Zeitprognose abgegeben, sollten alle Studienphasen erfolgreich verlaufen. Das wäre dann 2028...
https://www.globallymealliance.org/blog/...whats-next

Offen bleibt aber immer noch, in wie fern dieses Antibiotkum dann Patienten helfen würde, die von den aktuellen Therapien nicht ausreichend profitiert haben.

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: micci , urmel57 , AnjaM , Susanne_05 , Sabine , Regi

@Hygromycin A

Etwas Positives, was sich aus dem Irrweg der sperativen Breitband-Antibiose-Therapie der letzten Jahrzehnte nun aus der Not heraus ergibt... dennoch ist 2028 eine Hausnummer. Gab es nicht schon früher Forschungsansätze in diese Richtung, die aber auf Grund der hartnäckig konservativen Leitlinien nicht effektiv gefördert werden konnten?
Zitieren
Thanks given by:

#102

Korrektur: separativen
Zitieren
Thanks given by:

(12.02.2021, 15:30)Valtuille schrieb:  
Abstract schrieb:Eine ausgeprägte Mikrobiomsignatur bei Patienten mit Borreliose nach der Behandlung.

WICHTIG Die meisten Patienten mit akuter Lyme-Borreliose werden durch eine antibiotische Behandlung geheilt, aber 10 bis 20 % leiden nach der Behandlung unter schwächenden Symptomen wie Müdigkeit, neurologischen Komplikationen und Myalgien, einem Zustand, der als posttreatment Lyme disease syndrome (PTLDS) bekannt ist.
Die Ätiologie des PTLDS ist nicht geklärt, und es fehlen objektive Diagnoseinstrumente. Die PTLDS-Symptome überschneiden sich mit verschiedenen Krankheiten, bei denen die Patienten Veränderungen in ihrem Mikrobiom aufweisen. Wir fanden heraus, dass Patienten mit PTLDS eine eindeutige Mikrobiomsignatur aufweisen, die eine genaue Klassifizierung von über 80 % der analysierten Fälle ermöglicht. Die Signatur ist gekennzeichnet durch eine Zunahme von Blautia, eine Abnahme von Bacteroides und andere Veränderungen. Wichtig ist, dass diese Signatur die Gültigkeit von PTLDS unterstützt und das erste potenzielle biologische Diagnosewerkzeug für die Krankheit darstellt.

"Es ist bekannt, dass ein abweichendes Mikrobiom zu einer Reihe von Autoimmunerkrankungen beiträgt, und Patienten mit PTLDS weisen ebenfalls Veränderungen im Mikrobiom auf. Dies legt nahe, Mikrobiome wiederherzustellen und Antibiotika zu verwenden, die Darmsymbionten nicht schaden."

- https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid152933

Auch aus besagter Studie auf Seite 4-6 :

"Doxycyclin und Amoxicillin, die beide üblicherweise zur Behandlung einer akuten Borreliose verschrieben werden, waren die am häufigsten eingenommenen Antibiotika. Um die Rolle zu untersuchen, die Antibiotika bei der Gestaltung des Mikrobioms von Patienten mit PTLDS spielen können, haben wir eine Hauptkoordinatenanalyse durchgeführt und die Art des verwendeten Antibiotikums sowie die Zeit seit der letzten Antibiotikaeinnahme im Verhältnis zum Zeitpunkt der Entnahme der Stuhlprobe ermittelt. Wichtig ist, dass die Patienten mit PTLDS in der Hauptkoordinatenanalyse weder nach der Zeit seit der Antibiotikabehandlung (1 Woche, 1 Monat, 6 Monate, 1 Jahr oder über 1 Jahr) noch nach der Art des Antibiotikums (Doxycyclin, Amoxicillin, beides, andere oder keine) gruppiert wurden (Abb. 4a). Anschließend teilten wir die PTLDS-Kohorte in Gruppen ein, die darauf basierten, wie lange ein Patient vor kurzem Antibiotika eingenommen hatte, d. h. innerhalb von einer Woche bis zu einem Monat oder sechs Monaten, und verwendeten ein überwachtes Random-Forest-Klassifizierungsmodell, um die Fähigkeit der Antibiotikageschichte zu bewerten, diese Gruppen innerhalb der PTLDS-Kohorte sowie der gesunden und der ICU-Proben zu unterscheiden. Die unterschiedlichen Antibiotikagaben führten nicht zu einer Unterscheidung der Patienten innerhalb der PTLDS-Kohorte (Abb. 4b). Obwohl Antibiotika wahrscheinlich das Mikrobiom beeinflussen, legen unsere Ergebnisse nahe, dass der Einfluss von Antibiotika allein das besondere Mikrobiom von PTLDS-Patienten nicht erklären kann."

Somit offenbart sich hier anscheinend eine Schwäche der Studie. Auffällig bleibt jedoch die überwiegende Nutzung von Doxy und Amoxi. Und es ist ja bekannt: es kann "nach jeder AB bis zu mehreren Jahren dauern, bis sich die Darmflora wieder erholt hat." Somit gerade Langzeit-ABs ohne parallele Aufbaukur entsprechende Schäden hinterlassen können.

Die dabei anhaltend erhöhte medikamenteninduzierte Sauerstoffradikalbildung wird zudem auch das (endogene) Antioxidationssystem überfordern, ähnlich wie es bei Covid-19-Übertherapie ein wichtiger Punkt mit relevantem Verbesserungspotential ist.

So hat sich seit 2013 wohl schon einiges verändert in der ganzheitlichen Betrachtung der Gesamtsituation um die chronische Borreliose bzw. Post-Treatment Lyme Disease Syndrome (PTLDS) / Post-Lyme Syndrome (PLS).

Somit Extreme, wie in der PLEASE-Studie geschildert, hoffentlich der Vergangenheit angehören (Quelle 10/2021) :

"Beispiele für unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit einer längeren Antibiotikaeinnahme bei LD wurden in mehreren Studien aufgezeigt. In der PLEASE-Studie wurde über zahlreiche unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Antibiotikabehandlung berichtet, wobei 73,2 % der Patienten über ein unerwünschtes Ereignis berichteten.

Ein Fallbericht über eine 59-jährige Frau, die wegen LD behandelt wurde, zeigt eine andere Seite der Geschichte. Die Patientin wandte sich wegen Symptomen wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Gelenkschmerzen, Gedächtnisverlust und Verwirrtheit an den Arzt. Labortests ergaben, dass sie IgM-positiv, aber IgG-negativ für B. burgdorferi war, und sie wurde mit einer fünfwöchigen Doxycyclin-Behandlung gegen "mögliche LD" behandelt. Ihre Symptome besserten sich zunächst, begannen sich aber nach Beendigung der Antibiotikatherapie zu verschlechtern. Die Patientin suchte weiterhin ärztliche Hilfe, und obwohl ihr Hausarzt und ihr Rheumatologe der Meinung waren, dass es keine objektiven Anzeichen für eine LD gab, diagnostizierte ein anderer Arzt bei ihr eine chronische LD. Ihr wurde für weitere zwei bis vier Monate oral Cefuroxim und Telithromycin verschrieben. Schließlich traten bei der Patientin unerwünschte Ereignisse auf und es wurde eine Clostridium-difficile-Infektion diagnostiziert. Sie wurde mit oralem Metronidazol behandelt, doch die Nebenwirkungen hielten an und führten schließlich zum Tod [18]."

Zusammenfassung:

"Für Patienten mit PTLDS ist es nach wie vor schwierig, eine genaue Diagnose, eine angemessene Behandlung und eine wirksame Pflege zu erhalten. Über Jahrzehnte hinweg haben zahlreiche Studien den Nutzen einer Antibiotikatherapie bei der Behandlung von PTLDS-Patienten gezeigt. Es gibt jedoch keine allgemeingültigen Leitlinien für die Diagnose oder ein Therapieschema zur wirksamen Behandlung von PTLDS-Patienten. Diese Übersichtsarbeit belegt Diskrepanzen und zeigt eine große Kluft bei den Ergebnissen klinischer Studien auf, darunter keine Wirksamkeit, kurzfristige Wirksamkeit und langfristiger Nutzen einer Antibiotikatherapie. In Zukunft sollte der Schwerpunkt auf die Entwicklung universeller Diagnosekriterien für PTLDS gelegt werden, die eine Bewertung der Symptome und die Durchführung aller relevanten Labortests umfassen, bevor eine angemessene Antibiotikabehandlung durchgeführt wird.

Die wichtigsten Punkte, auf die diese Übersichtsarbeit hinweist, sind: Es gibt keine globalen diagnostischen Kriterien für PTLDS; es gibt kein standardisiertes Behandlungsschema für PTLDS; die Studien haben sich nur auf die Behandlung von PTLDS konzentriert, ohne die richtigen diagnostischen Kriterien zu berücksichtigen; die klinischen Studien zu PTLDS sind nicht einheitlich und ihre Ergebnisse sind in der klinischen Praxis nur schwer anwendbar; künftige Forschung sollte universelle diagnostische Kriterien aufstellen, bevor Behandlungsstudien durchgeführt werden."
Zitieren
Thanks given by: Regi , micci

Hm. Was lernen wir denn jetzt daraus?

Andererseits hat man ja schon oft gehört, dass Menschen trotz negativer Tests (die verfügbaren sind ja allesamt bis heute nicht 100% zuverlässig sind) tatsächlich Borreliose hatten und erst nach sehr langer Antibiose genesen sind.
Zitieren
Thanks given by:

Zitat:Die unterschiedlichen Antibiotikagaben führten nicht zu einer Unterscheidung der Patienten innerhalb der PTLDS-Kohorte (Abb. 4b). Obwohl Antibiotika wahrscheinlich das Mikrobiom beeinflussen, legen unsere Ergebnisse nahe, dass der Einfluss von Antibiotika allein das besondere Mikrobiom von PTLDS-Patienten nicht erklären kann."
Ist die Stuhltransplantation die Lösung? Wäre sicher noch interessant, wie das Mikrobiom aussieht bei Patienten, deren Borreliose nach Leitlinien-Therapie geheilt ist.

Je mehr ich über die Borreliose weiss, desto mehr weiss ich, dass man fast gar nichts weiss.

Nichts auf der Welt ist gefährlicher als aufrichtige Ignoranz und gewissenhafte Dummheit. (Martin Luther King)

Absenz von Evidenz bedeutet nicht Evidenz für Absenz
Zitieren
Thanks given by: micci

Krudan, der erste Schritt in unseren Breiten wäre, dass so was wie das PTLDS als eigenes Krankheitsbild überhaupt anerkannt würde und es eine zuverlässige Abgrenzung zu aktiver Infektion gibt. Bahnbrechendes hat sich seit 2013 ärgerlicher Weise in D  definitiv bisher nichts getan. Hier fehlt aus meinen bescheidenen bisher gewonnen Erfahrungen, das Interesse/ der Wille und/oder die Mittel zu forschen. 
Daher ist jeder Schritt in diese Richtung ein richtiger und ein spannender. Eine einzelne Studie reicht leider auch nicht aus. Die PEACE-Studie kann als Bestätigung des PTLDS auch  nicht reichen.und hat ebenso methodische Mängel.

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Frln_Brd , micci , Susanne_05

(18.12.2021, 21:28)Frln_Brd schrieb:  Hm. Was lernen wir denn jetzt daraus?

Andererseits hat man ja schon oft gehört, dass Menschen trotz negativer Tests (die verfügbaren sind ja allesamt bis heute nicht 100% zuverlässig sind) tatsächlich Borreliose hatten und erst nach sehr langer Antibiose genesen sind.

Dass die Tage von klassischen AB und besonders Langzeit-AB gezählt sind. So weiter gehen kann es wider wachsenden besseren Wissens jedenfalls nicht ;-)

Es kommen ja sowieso bald selektive AB - in Anlehnung an die Strukturen von Naturstoffen.
- https://www.uni-konstanz.de/universitaet...er-Natur-/ (07/2019)

Zudem wird auch endogener Schwefelwaserstoff (H2S) als AB-Alternative, welcher der Darmflora nicht schadet, diskutiert.
- https://biermann-medizin.de/taurin-forsc...erhindern/ (01/2021)

H2S und Sulfide zeigen auch Zusammenhänge mit dem Wirkprinzip von Disulfiram auf.
- https://forum.onlyme-aktion.org/showthre...#pid179908 (12/2021)
Zitieren
Thanks given by: micci , Susanne_05 , Boembel

Update

Hygromycin A startet im Frühjahr diesen Jahres mit einer Phase 1 Studie zum Testen der Verträglichkeit des Medikaments an Menschen in Australien.
Dazu wird mit dem Pharmakonzern Flightpath zusammengearbeitet.

Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, könnte frühestens kommendes Jahr mit einer Phase 2 Studie gestartet werden, welche die Wirksamkeit des Medikaments und die ideale Dosierung zunächst in der Frühphase untersucht. Hierfür hofft man, mit universitären Borrelioseanlaufstellen kooperieren zu können. Im Anschluss würde man bei erfolgreichem Verlauf eine weitere größere Studie mit Patienten anvisieren, mit welcher dann eine Zulassung bei der FDA (amerikanische Arzneimittelbehörde) beantragt werden kann.

Die Hoffnung ist, dass das Medikament wirksamer als andere Antibiotika ist, da es das Mikrobiom weniger belastet und dadurch in der Frühphase weniger Patienten bleibende Beschwerden haben. Zudem besteht die Hoffnung, dass es sich auch bei eventuellen persistierenden Borrelien in der Spätphase als wirksam erweist.

Kleine Randbemerkung: Monica Embers hat das Mausmodell in der Hygromycin A Studie kritisiert im Hinblick auf Aussagekraft bei einer länger bestehenden Infektion.
https://news.northeastern.edu/2024/02/28...9384556465

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , Regi , Frln_Brd , micci , deinalina , Sabine


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste