08.12.2014, 17:25
Danke Hanni und FreeNine 
Ja, der Artikel trifft es wirklich sehr genau.

Ja, der Artikel trifft es wirklich sehr genau.
Zitat:"Bei seelischen Problemen verschreiben Ärzte zu schnell Psychopharmaka, warnt Erich Kasten vom Universitätsklinikum Lübeck. Denn manchmal steckt die Ursache gar nicht im Gehirn, sondern in einer nicht erkannten körperlichen Störung. So kann schon ein Vitaminmangel zu Depressionen führen."
Zitat:Mikroben im Hirn
Wenn Erreger das Nervensystem direkt befallen, hat dies meist schwere psychische Auswirkungen. Eine in Deutschland verbreitete Krankheit dieser Art ist die durch Zecken übertragene, bakterielle Lyme-Borreliose. Zu ihren möglichen Spätfolgen zählen dauerhafte Wahrnehmungs-,Gedächtnis und Schlafstörungen, aber auch Veränderungen der Persönlichkeit wie Reizbarkeit oder Depression.
Zitat:1. Diffuse psychische
Beschwerden wie
gedrückte Stimmung,
ständige Müdigkeit oder
innere Unruhe können
Zeichen eines nicht
entdeckten organischen
Problems sein.
2. Ärzte und Therapeuten
denken oft
nicht an diese Möglichkeit.
Sie verschreiben
daher vorschnell Psychopharmaka
oder überweisen
die Patienten zur
Psychotherapie.
3. Bereits ein Bluttest
kann viele körperliche
Ursachen seelischer
Probleme schnell identifizieren.
Um jedoch zu
wissen, wonach sie suchen
sollen, benötigen Mediziner
ausreichend fachübergreifende
Kenntnisse."