Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Ratgeber - Patient/Arzt
#1

Kommt ein Patient zum Arzt ....

Wird ernst genommen, doch der Arzt kommt an seine Grenzen. Aus welchen Gründen auch immer.
Wir kennen diese Gründe, teilweise.

Doch wenn der Arzt nicht aufgeben möchte, eine Zusammenarbeit mit dem Patienten nicht ablehnt.

Da möchte ich ansetzen.
1Din A4 Blatt, in Schriftgröße 14 ?,
5-10 Punkte die gleich beim Lesen neugierig/nachdenklich machen.

Unter jeden einzelnen Punkt, eine/zwei verlässliche Quelle, nur kurz. Sie soll nur dazu ermuntern, da ist ja was dran !

Einen erweiterten Ratgeber mit weiteren Quellen, Informationen kann ich mir vorstellen.

Auf diesen erweiterten Ratgeber, kann dann vom Patienten bei Bedarf hingewiesen werden. Oder es ergibt sich eine bestimmte Fragestellung, die dann durch das Forum recherchiert werden könnte.

Hier wäre ja schon einmal ein Anfang:
http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=177
http://forum.onlyme-aktion.org/forumdisplay.php?fid=58

Selbst kann ich da nicht viel machen, keinen eigenen Computer, zu wenig EDV - Erfahrung.
Am Ende könnte es ein Gemeinschaftsprojekt sein, mit einem PDF Dokument zum ausdrucken.
So mein Gedanke.
Alle meine Anregungen in #2 sind veränderbar, austauschbar.

Wenn es nicht klappen sollte, nicht gewünscht ist, mein Rat an Betroffene. Machen sie klare, nachvollziehbare Aussagen ihrem Arzt gegenüber. Notizzettel hilft ungemein. Manche Ärzte ticken so:
http://www.verschwiegene-epidemie.de/201...patienten/

Weiter in #2
Zitieren
Thanks given by: Amrei
#2

Dieser Bericht in der Deutschen Ärzte Zeitung 2013, macht schnell deutlich, der Wissensstand ist nicht ausreichend. (Siehe auch Kommentare)
Zitat:US-Experten haben zusammengefasst, was wissenschaftlich wirklich belegt ist.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...sid=830274

USA und Europa nicht 1:1 vergleichbar, hierzu das RKI.
Zitat:Vier der insgesamt 12 bisher beschriebenen Spezies des Bbsl-Komplexes Borrelia, (B.) burgdorferi sensu stricto, Borrelia (B.) garinii und Borrelia (B.) afzelii und die erst vor kurzem beschriebene Spezies B. spielmanii, sind humanpathogen. Alle vier Spezies kommen in Europa vor,
während humanpathogene Stämme in den USA ausschließlich der Spezies B. burgdorferi sensu stricto angehören.
Aus:
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Epid...liose.html

############################################

1. Was für Bakterien sind es, wenn wir von Lyme Borreliose sprechen ?
Zitat:Borrelien besitzen 853 Gene, was für Bakterien rekordverdächtig ist.
Treponema (Syphiliserreger) beispielsweise haben nur deren 150. Daher können sich Borrelien so gut anpassen, sodass der Wirt sie nicht mehr erkennt. Sie verstecken sich gerne im tiefen, weniger durchbluteten Gewebe und in den Augen.
Aus:
http://www.zeckenliga.ch/downloads/stras...assung.pdf


2. Alle Borreliose - Test's können nur Teil der Diagnose sein. Verschiedene Labore = verschiedene Ergebnisse möglich. Selbst die Test's Kits nicht standartisiert.
Beispiele:
http://www.lymenet.de/literatur/everth_B...ologie.pdf

RKI Liquor = (unter Klinische Angaben)
http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/re3B...aTN0mk.pdf


3. Etwas über Borrelien, warum sie so anders sind als "normale" Bakterien.
Zitat:In vitro wurde ein Generationszyklus von ca. 11 – 12 Stunden beschrieben. Da dies ein im Vergleich zu anderen Bakterien sehr langsamer Teilungszyklus ist, ist eine längere antibiotische Behandlung als bei anderen bakteriellen Erregern notwendig.

Aus:
http://www.imd-greifswald.de/einsender-f...liose.html



4. Deutsche Leitlinien, zu verschiedenen Ausprägungen der Borreliose. Es sind in den Erstellungsjahren viel zu viele USA Ergebnisse eingeflossen. Alle zur Zeit in Überarbeitung, seit Jahren, Ziel S3.
Auch in der USA wurden, werden damalige Aussagen neu bewertet. Lesen sie den 2. Link mal sehr genau, auch zu Tests wie ELISA ...
Info:
http://onlyme-aktion.org/borreliose-leit...renztisch/
http://www.borreliose-verschwiegene-epid...-hoffnung/


5.
Zitat:Zystische Formen der Borrelia burgdorferi
Wesentliches Charakteristikum von Borrelien ist deren die Eigenschaft, sich aus der mobilen, spiralförmigen Spirochäte mit Zellwand und Zellmembran in eine immobile, cystische Zellwand-Mangel-Form umwandeln (= Sphäroblasten = L-Form (zu Ehren des Lister-Instituts) = CWD = cell wall deficient form umzuwandeln. Diese cystische Form ist eine weitgehend inaktive Ruheform, die – vermutlich meist intrazellulär – persistiert. In der zystischen Form sind Borrelien schlecht durch Antibiotika zu behandeln, da sie sich in dieser Form nicht oder nur sporadisch teilen und somit die gängigen Wirkansätze der Antibiotika häufig versagen. Dazu kommt die Schwierigkeit, intrazellulär ausreichende Antibiotikakonzentrationen zu erreichen, was bei den meisten gängigen Antibiotika der Fall ist.
Aus:
http://www.lymeborreliose.de/02erreger/0...index.html
Mehr
http://www.xerlebnishaft.de/escape.pdf


6. Was ist an Dieser Krankheit so problematisch ? Zwei Versuche es deutlich zu machen..
Zitat:Die Lyme-Borreliose zählt zu den am meisten unterschätzten und verharmlosten Krankheiten in Deutschland. Darauf weist der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, hin.
Aus:
https://www.bundesregierung.de/ContentAr...bisse.html
Zitat:Wie kam es zu solch einer widersprüchlichen Lehrmeinung ? Eine Studie teilt sie in 2 Gruppen ein.
Aus:
http://www.borreliose-nachrichten.de/Sch...dation.pdf

7. Saugzeiten der Zecken, ab wann ist eine Übertragung denkbar ? (Was ist mit den Co. Erregern ?)
Zitat:Norbert Satz, der häufig zitierte Spezialist für zeckenübertragene Erkrankungen aus Zürich, .....
In diesem Artikel konkretisiert er, im Unterschied zu seinem in 2010 erschienenen Buch „Klinik der Borreliose“ , dass bereits nach einer halben Stunde „Spuren“ der Erreger in die Haut gelangen können.
Aus:
http://www.borreliose-nachrichten.de/err...en-stunde/
Zitieren
Thanks given by: Amrei


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste