20.02.2016, 11:32
In der Drexel University hat man die Hypothesen von Miklossy und MacDonald weiterverfolgt und die Ergebnisse reproduzieren können.
Bei der Autopsy von 7 Alzheimer Patienten konnte man in allen 7 Fällen vermutete Biofilme erkennen (nicht aber bei 10 Kontrollproben), die man Spirochäten zuordnet (vermutet werden dentale Spirochäten und/oder Borrelien). Eine Hypothese ist, dass Alzheimer dadurch entsteht, dass das Immunsystem versucht, den Biofilm anzugreifen, es aber nicht schafft und stattdessen das benachbarte Gebwebe angreift. Die Krankheit wird also nicht dirket durch die Biofilme, sondern das Immunsystem verursacht.
Das späte Auftreten könnte dadurch erklärt werden, dass es extrem lange Teilungszeiten bei einigen Spirochäten gibt (laut Artikel bis zu 90 Tage) und es daher lange dauert, bis genügend Bakterien vorhanden sind, um einen Biofilm aufzubauen.
Drexel Newsblog:
https://newsblog.drexel.edu/2016/02/10/d...s-disease/
Studie:
http://l.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F...=CAQGdhDNC
Bei der Autopsy von 7 Alzheimer Patienten konnte man in allen 7 Fällen vermutete Biofilme erkennen (nicht aber bei 10 Kontrollproben), die man Spirochäten zuordnet (vermutet werden dentale Spirochäten und/oder Borrelien). Eine Hypothese ist, dass Alzheimer dadurch entsteht, dass das Immunsystem versucht, den Biofilm anzugreifen, es aber nicht schafft und stattdessen das benachbarte Gebwebe angreift. Die Krankheit wird also nicht dirket durch die Biofilme, sondern das Immunsystem verursacht.
Das späte Auftreten könnte dadurch erklärt werden, dass es extrem lange Teilungszeiten bei einigen Spirochäten gibt (laut Artikel bis zu 90 Tage) und es daher lange dauert, bis genügend Bakterien vorhanden sind, um einen Biofilm aufzubauen.
Drexel Newsblog:
https://newsblog.drexel.edu/2016/02/10/d...s-disease/
Studie:
http://l.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F...=CAQGdhDNC
We lay by cool still waters
And gazed into the sun
And like the moth's great imperfection
Succumbed to her fatal charm