Vier-Wochen-Frist für Facharzttermine -
Ingeborg - 11.10.2014
Liebe Borreliose- Kranke,
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/default.aspx?sid=870619&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20141010-_-Berufspolitik
Hier ein kleiner Ausschnitt:
Patienten mit einer Überweisung sollen binnen einer Woche einen Termin beim Facharzt bekommen, auf den sie dann nicht länger als vier Wochen warten sollen.
Das geht aus einem Arbeitsentwurf des Versorgungsstärkungsgesetzes hervor, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Dazu sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen Terminservicestellen einrichten.
Für Termine bei Augen-, Frauen- und Kinderärzten soll für eine Terminvermittlung keine Überweisung nötig sein.
Scheitert die Terminservicestelle bei der Vermittlung, soll sie den Patienten zur ambulanten Behandlung an ein zugelassenes Krankenhaus verweisen.
Die Terminvermittlung nach diesen Vorgaben soll daran geknüpft sein, dass die Behandlung in diesen Fristen medizinisch erforderlich ist.
Rechtsanspruch auf Zweitmeinung
Meine Frage zu dieser sicher positiven Forderung:
Kann ein Gesetz innerhalb 4 Wochen einen Facharzt-Termin zu bekommen tausenden an Borreliose erkrankten helfen?

Es gibt keine Fachärzte für die Krankheit Borreliose. Die wenigen Ärzte die wir zu Recht Spezis. nennen werden wegen Budget-Überschreitung bestraft bzw. eine schriftliche Strafandrohung von mehreren Tausend € verhindert weitere Behandlungen der chronisch Kranken über die gesetzlichen Krankenkassen.

Die große Zahl der niedergelassenen Ärzte lehnen eine adäquate Therapie der Borreliose ab.
Zum Beispiel nennt sich die Stadt Winnenden Gesundheitsstadt mit neuem Klinikum.Es herrscht kein Mangel an Haus- und Fachärzten, trotzdem ist kein niedergelassener Arzt bereit Borreliose-Kranke adäquat auf GKK zu behandeln. (Wir fürchten für unseren einzigen Spezi.eine Strafandrohung )
Also was nützen uns allen neue Gesetze die die schwere Krankheit Borreliose nicht einbeziehen oder im schlimmsten Fall sogar leugnen.
nachdenkliche Grüße
Ingeborg
RE: Vier-Wochen-Frist für Facharzttermine -
FreeNine - 11.10.2014
Wichtig wäre es schon auf allen Ebenen, denn manche Termine mit so langer Wartezeit haben letztendlich keinen Sinn mehr.
Ich hatte z.B. so einen Termin mal bei einem Lungenarzt, weil ich im Winter immer stärkere Probleme mit verschleimten Atemwegen usw. habe. Sie befanden es nicht als Notfall. Der Termin war dann 7 Monate später im Sommer, da ging es mir dann wieder super und es war nichts zu finden.
Oder wenn eine Uni nach 1 Jahr immer noch keinen Befund zu einer Überweisung sprich Lymphozytendifferenzierung erstellen konnte, dann sollte man diese Kosten der Krankenkasse eigentlich ganz ersparen.
Da läuft so vieles schief.
Das Gesetz könnte m.E. schon den Borreliosepatienten in Bezug auf die schneller Durchführung von Differenzialdiagnosen / Ausschlussdiagnosen helfen. Röntgen, MRT und viele andere Untersuchungen haben mittlerweile lange Wartezeiten. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als das Röntgen gleich im Anschluss an den Arztbesuch erfolgte.
Oder beim Augenarzt handelt es sich in unserer Region um Wartezeiten von einem Jahr. Da müssen einfach die Bedingungen geschaffen werden, das das wieder anders ablaufen kann. Wo die Ursache liegt kann ich auch nicht sagen, aber vieles ist einerseits vom Budget abhängig, andererseits wird alles aufwendiger, angefangen von der Dokumentation ...
LG
PS. Das mit den Borreliose-Spezies ist wieder eine ganz andere Sache. Dort fehlen m.E. die Grundlagen auf allen Ebenen um nach heutigen Richtlinien eine chron. Erkrankung zu Behandeln. Und was will ein angestellter Arzt, Gutachter usw. tun, wenn er sich an veraltete Leitlinien halten muss und zwischen zwei "Stühlen" steht. Handelt er gegen den Willen seines Vorgesetzten, dann kann er sich wahrscheinlich irgendwann von seinem Stuhl verabschieden. Also immer der Geldgeber entscheidet.
RE: Vier-Wochen-Frist für Facharzttermine - Ehemaliges Mitglied - 12.10.2014
Bedarfsschlüssel, das Problem aus meiner Sicht. Aber seit über 5 Jahren bekannt.
http://www.bauernverband.de/aerztemangel-land-abgebaut
Wenn Herr Gröhe sollche Aussagen ???
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.12002
Auch diesen Aspekt sollte man nicht übersehen. Beitrag 27.08.14
http://www.hausärztemangel.info/situation-in-den-bundesl%C3%A4ndern/