Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Augenmanifestationen
#1

Eine Besonderheit der Borrelioseerkrankung kann die Augenbeteiligung sein. Der Berufsverband der Augenärzte weist darauf hin, dass kaum einer weiß, dass durch die Erkrankung das Auge in ernsthafte Mitleidenschaft gezogen werden kann. Beim ersten Anzeichen sollte man den Augenarzt aufsuchen und ihm nach Möglichkeit sagen, wann die Infektion erfolgt ist. Die Infektion kann sich auch erst nach Wochen oder Monaten am Auge zeigen und sich auch manchmal durch einen schleichenden Verlauf nahezu unbemerkt langsam zu einer Verschlechterung des Sehvermögens entwickeln. 

Deutschlands e.V. (BVA) Zahlreiche Erkrankungen können am Auge zu einer Uveitis führen, wobei insbesondere bei Kindern rheumatische Erkrankungen, im späteren Lebensalter die von Zecken übertragene Borreliose, Tuberkulose oder auch Herpes-Viren im Mittelpunkt stehen. Nur bei rechtzeitiger Behandlung durch einen Augenarzt können schwere Folgeschäden durch eine Uveitis verhindert werden.

http://cms.augeninfo.de/index.php?id=393
Düsseldorf, 18.09.01 Berufsverband der Augenärzte

Typisch für diese fortgeschrittene Borreliose sind Ausfälle einzelner Hirnnerven, z.B. mit Lähmung des Gesichtsnervs, der es uns unter anderem ermöglicht, die Augenlider zu schließen. Neben Doppelbildern, die auftreten, wenn andere Hirnnerven befallen sind, können sich auch im Augeninneren bedrohliche Entzündungen ausbilden. Dr. Neß: „Im Rahmen der Neuroborreliose ist oftmals der Sehnerv beteiligt. Dabei kann es sich um reine Entzündungen des Sehnervs handeln, oder es können die Nervenfasern der Netzhaut betroffen sein. Auch eine Entzündung der Stelle des schärfsten Sehens, der so genannten Makula, ist möglich. Weitere mögliche Folgen der Borreliose am Auge sind Entzündungen der Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut und der Gefäße der Netzhaut"

Düsseldorf, 19. April 2007 Berufsverband der Augenärzte
http://cms.augeninfo.de/index.php?id=285
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Augenmanifestationen - von lI Moderator Il - 21.01.2013, 23:09
RE: Augenmanifestationen - von Helena - 22.01.2013, 09:39
RE: Augenmanifestationen - von AnjaM - 22.01.2013, 10:02
RE: Augenmanifestationen - von Claire - 22.01.2013, 20:02
RE: Augenmanifestationen - von Jesse 123 - 16.05.2014, 09:30
RE: Augenmanifestationen - von schwarzerle - 27.06.2014, 09:28
RE: Augenmanifestationen - von urmel57 - 27.06.2014, 09:37
RE: Augenmanifestationen - von judy - 27.06.2014, 14:34
RE: Augenmanifestationen - von Claire - 28.06.2014, 08:34
RE: Augenmanifestationen - von Sunflower - 19.01.2015, 08:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste