15.05.2013, 14:19
Hallo,
zu erhöhten Leberwerten bei einer chr. Borreliose schreibt Frau Dr. Hopf-Seidel im Buch " Krank nach Zeckenstich " .
Da ich im Internet diese Seite nicht fand hier ein kleiner Auszug :
Zitat zur Leber:
Durch die Borrelieninfektion kann es zu einer vorübergehenden oder auch länger anhaltenden Erhöhung der Leberenzyme kommen. Das ist die sogenannte Borrelien-Hepatitis. Besteht gleichzeitig eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, ist diese Leberwerterhöhung besonders häufig zu beobachten.Durch histologische Untersuchungen wurden in Gewebeproben Leberbiobsien ) Spirochäten gefunden. Der ursächliche Zusammenhang zwischen den Leberwerterhöhungen mit der zuvor erfolgten Borrelieninfektion konnte so eindrucksvoll bestätigt werden.
In meinem Fall wurde sowohl chr.Borreliose, als auch Epstein-Barr-Virus festgestellt doch leider erst nach leidvollen 38 Jahren.
viele Grüße
Ingeborg
zu erhöhten Leberwerten bei einer chr. Borreliose schreibt Frau Dr. Hopf-Seidel im Buch " Krank nach Zeckenstich " .
Da ich im Internet diese Seite nicht fand hier ein kleiner Auszug :
Zitat zur Leber:
Durch die Borrelieninfektion kann es zu einer vorübergehenden oder auch länger anhaltenden Erhöhung der Leberenzyme kommen. Das ist die sogenannte Borrelien-Hepatitis. Besteht gleichzeitig eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, ist diese Leberwerterhöhung besonders häufig zu beobachten.Durch histologische Untersuchungen wurden in Gewebeproben Leberbiobsien ) Spirochäten gefunden. Der ursächliche Zusammenhang zwischen den Leberwerterhöhungen mit der zuvor erfolgten Borrelieninfektion konnte so eindrucksvoll bestätigt werden.
In meinem Fall wurde sowohl chr.Borreliose, als auch Epstein-Barr-Virus festgestellt doch leider erst nach leidvollen 38 Jahren.
viele Grüße
Ingeborg
Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )