Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Testentwicklung
#2

(11.01.2015, 04:11)Leon schrieb:  Habt ihr Ideen, wie man einen Test entwicklen könnte, der mit maximaler Sensitivität und hochspezifisch auf Borrelia burgdorferi & Co. prüft und diskriminiert?

Dieser Stoff weist dann Oberflächenproteine oder -strukturen auf, die spezifisch an den pathogenen Erreger binden

Wäre ein interessanter Ansatz, der einem Impfstoff nachempfunden wäre. Solche Antikörper basierten Arzneistoffe werden zum Teil in der Krebstherapie schon eingesetzt. Das Problem bei B.burgdorferi, afzellii, garinii, bavariensis et.al. dürfte jedoch sein, dass sie ihre Oberflächenproteine ändern können und das auch tun. Das ist ja ein Teil des Escapemachanismus, dem eigenen Immunsystem zu entkommen. Von daher wäre ein solcher Test auf diesen Grundlagen m.E.wenig sensitiv.

Zusätzlich werden ja auch Mechanismen diskutiert, dass sich die Oberflächenproteine bei manchem Menschen denen der Erregeroberflächenproteine der Erreger ähneln, was zu Autoimmunerkrankungen führen kann, bzw. zu anhaltenden Beschwerden durch die Präsenz von Antikörpern auf diese Oberflächenproteine. Das würde dann bedeuten, dass das auch nicht hochspezifisch wäre.

Bedeutsam sind die Erkenntnisse, die aus der Impstoffentwicklung gewonnen wurden. http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=2314

Bisher gelingt es jedoch nur ein bestimmtes Oberflächenprotein zu bestimmen, das allen Borrelienarten gemein sein soll. Durch Bildung von Antikörpern gegen dieses Oberflächenprotein soll die Übertragung von der Zecke auf den Menschen bereits in der Zecke vereitelt werden.

Wie das und ob das so immer funktionert, wird spannend sein. Zumindest stecken dort schon jahrelange Forschung und nun auch klinische Testphasen drin.

Grüße vom Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate


Nachrichten in diesem Thema
Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 04:11
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 11.01.2015, 10:33
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 10:54
RE: Testentwicklung - von gräterle - 11.01.2015, 12:03
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 14:06
RE: Testentwicklung - von gräterle - 11.01.2015, 15:09
RE: Testentwicklung - von Ehemaliges Mitglied - 11.01.2015, 15:15
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 15:51
RE: Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 17:13
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 11.01.2015, 18:03
RE: Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 22:58
RE: Testentwicklung - von Ehemaliges Mitglied - 14.01.2015, 15:20
RE: Testentwicklung - von Leon - 25.01.2015, 02:46
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 26.01.2015, 09:49
RE: Testentwicklung - von Leon - 26.01.2015, 20:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste