Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Testentwicklung
#6

(11.01.2015, 14:06)Rosa45 schrieb:  lasse mich bitte einmal etwas dazu äussern. Das Bakterien "Biofilme" bilden ist bekannt, allerdings wird dies weitestgehend dafür verantwortlich gemacht, das sie dann nicht mehr sonderlich aktiv sind und auch Antibiotika unbeschadet überstehen können.
Aus diesen Biofilmen kann sich eine erneute Aktivität ausbilden.

So eine Meinung kann man sich in diesem Thread sparen. Ich habe meine Biofilmerfahrung im Bezug auf die angedachten Gedanken von Leon bezogen. Biofilme sind Mikroorganismen z.B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen.

Zitat:Bakertien kennen keinen "Tag-Nacht-Rythmus" - sondern nur einen Teilungszyklus zum vermehren, um das zu erreichen brauchen sie Energie.

Was willst mir mit Tag-Nacht-Rythmus unterbreiten. Ich habe meine Erfahrung darauf bezogen, dass ich nach abendlichen essen von Schokolade nach der Nacht in der ich meine Muskeln nicht betätigt habe, in der früh einen extremen Muskelkater verspürt habe, der 3-4 Tage anhielt. Ein Hund frisst auch wenn er was im Napf hat. Was hat das mit Rythmus zu tun?????

Zitat:Alles andere sind Spekulationen. Wie willst Du denn mit Deinem "Gemüsekocktail" diesen Biofilm auflösen?

Ihr müsst euch schon richtig informieren, bevor Ihr was schreibt. Im Biofilm der Erreger gibt es das Quorum sensing. Wenn ich AB anwenden will, dann ist es von Vorteil dieses Quorum sensing aufzulösen, dann sind die Erreger
angreifbar, weil Sie sich nicht mehr in der Gruppe unterhalten können um es einfach auszudrücken.

Um auf den aktuellen Stand zu kommen empfehle ich diese beiden Links

http://www.biospektrum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=934633

http://www.uzh.ch/news/articles/2006/2041.html

Und diese Methode mit dem Gemüsepesto funktioniert, wenn man die Zusammensetzung kennt.

Zitat:Die Reaktion auf einen Zuckerschub auf Schokolade bei Diabetis sind völlig normal auch ohne Borreliose.

Was das ist normal ??? Na ja mit wem muss ich mich da unterhalten. So ein Quatsch. Icon_xmas4_hurra2

Zitat:Ich hatte diese "Zuckeschübe" nie, habe aber Borreliose und keine Diabetis (zumindest noch nicht).

LG Rosa
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 04:11
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 11.01.2015, 10:33
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 10:54
RE: Testentwicklung - von gräterle - 11.01.2015, 12:03
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 14:06
RE: Testentwicklung - von gräterle - 11.01.2015, 15:09
RE: Testentwicklung - von Ehemaliges Mitglied - 11.01.2015, 15:15
RE: Testentwicklung - von Rosa45 - 11.01.2015, 15:51
RE: Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 17:13
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 11.01.2015, 18:03
RE: Testentwicklung - von Leon - 11.01.2015, 22:58
RE: Testentwicklung - von Ehemaliges Mitglied - 14.01.2015, 15:20
RE: Testentwicklung - von Leon - 25.01.2015, 02:46
RE: Testentwicklung - von urmel57 - 26.01.2015, 09:49
RE: Testentwicklung - von Leon - 26.01.2015, 20:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste